Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst, die Verantwortung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Notfallsanitäter/-innen und Rettungsdienstpersonal übernehmen möchten.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, die eine wichtige Kernkompetenz für diese Tätigkeit darstellt.
Bitte beachten Sie: Der Nachweis der Weiterbildung ist gesetzlich vorgeschrieben, um im Rahmen der Berufsausbildung von Notfallsanitäter/-innen gemäß NotSanG und NotSan-APrV tätig zu sein.
Ziel der Weiterbildung
Die enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist ein wesentlicher Baustein für den Ausbildungserfolg. Als Praxisanleiter/-innen leisten Sie einen zentralen Beitrag, indem Sie Auszubildende dabei unterstützen, schrittweise die eigenverantwortliche Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben zu erlernen.
Ihre Aufgaben als Praxisanleiter/-in:
- Pädagogische Gestaltung: Sie planen, gestalten und begleiten eigenständig pädagogische Prozesse, um die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden zu fördern.
- Vernetzung von Theorie und Praxis: Sie schaffen eine Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung und den praktischen Anforderungen im Arbeitsalltag, indem Sie die Lernorte miteinander verbinden.
- Betreuung und Beurteilung: Sie analysieren den Lernstand der Auszubildenden, beurteilen deren Fortschritte und fördern deren Weiterentwicklung.
- Unterstützung bei Belastungen: Sie helfen den Auszubildenden, Belastungssituationen zu erkennen und zu bewältigen, und stimmen sich dabei mit anderen Beteiligten ab.
- Prüfungsvorbereitung: Sie bereiten die Auszubildenden auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vor und nehmen als Mitglied des Prüfungsausschusses an der praktischen Abschlussprüfung teil.
Kompetenzen, die Sie in der Weiterbildung erwerben:
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt Sie,
- notfallmedizinisches Wissen und Können auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln,
- den Lernstand der Auszubildenden zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln,
- lerntheoretische Ansätze in konkreten Unterweisungssituationen anzuwenden,
- komplexe Handlungssituationen aufzubereiten und verständlich zu vermitteln,
- mit Lehrplänen, rechtlichen Vorgaben und curricularen Anforderungen zu arbeiten,
- Spannungen und Konflikte zwischen Lern- und Arbeitserfordernissen zu erkennen und zu lösen,
- Auszubildende in ihrer praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst und Krankentransport zu begleiten, zu bewerten und zu fördern.
Ihre Rolle als Praxisanleiter/-in:
- Ansprechpartner: Sie sind die zentrale Ansprechperson für die Auszubildenden und die Rettungsdienstschule bei allen Fragen der praktischen Ausbildung.
- Unterstützer und Förderer: Sie formulieren gemeinsam mit den Auszubildenden Lernziele, begleiten Praxisaufgaben und stimmen Ausbildungsziele mit der Rettungsdienstschule ab.
- Verantwortliche für Unterweisungen: Sie planen, führen durch und bereiten gezielte Unterweisungen vor, um die Ausbildung praxisnah und zielgerichtet zu gestalten.
- Förderer von Eigenverantwortung: Sie leiten die Auszubildenden an, eigenständig berufliche Aufgaben zu übernehmen, und fördern deren persönliche und fachliche Entwicklung.
Zusammengefasst:
Als Praxisanleiter/-in übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal. Ihre Arbeit schafft die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die Auszubildende optimal auf die Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in
- 2 Jahre Berufserfahrung als NFS / bis 31.12.2020 auch RettAss mit 2 Jahren BE
- Nachweis der persönlichen Eignung (Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis Masernimpfung (Bestätigung durch einen Arzt oder Impfausweis)
Lehrgangsinhalte und Abschlussprüfung
Konzeption der Weiterbildung zur Praxisanleitung im Rettungsdienst
Der Aufbau der berufspädagogischen Qualifizierung ist an die Systematik der sogenannten Themenbereiche der Notfallsanitäterausbildung angelehnt. Dieses ist auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zur Bewältigung Ihrer neuen Aufgabe ausgerichtet.
Das Weiterbildungskonzept orientiert sich an den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Notfallsanitäterausbildung und der Weiterbildungsverordnung für das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal.
Modul 5: Kommunikation und Gesprächsführung
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsführung/spezielle Gesprächsformen
- Moderation/Präsentation
- Störungen der Kommunikation
Modul 6: Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen einschlägiger Rechtsgebiete
- Rechtliche Fragen des Ausbildungsverhältnisses
- Schulrecht des Landes/Berufsgesetze
- Rahmenausbildungsverträge
Modul 7: Methodik und Didaktik der Anleitung
- Pädagogisch-psychologische und methodisch-didaktische Grundlagen
- Bewerten und Beurteilen
- Methodentraining
Modul 8: Führung und Leitung II
- Grundlagen der Leitungstätigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Modul 9: Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
Modul 10: Leistungsfeststellung
Abschlussprüfung: (nach Antrag bei der Behörde)
- Praktische Prüfung von 90 bis 120 Minuten
- Anleitungssituation
- 30-minütiges Kolloquium
Anmeldeunterlagen
Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und reichen uns in der Folge die notwendigen Unterlagen digital oder per Post zu.
- Lebenslauf
- Nachweis über die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in
- Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung als NFS
- Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart N; nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis Masernimpfung (Bestätigung durch einen Arzt oder Impfausweis)
Termine
Module 1 bis 10 / VPA 8*: 12. Oktober 2025 – 06. Februar 2026
Mindestteilnehmerzahl: 12
Anmeldefrist bis 15 Tage vor Kursbeginn.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass auch die Module 1 bis 4 im Lehrgang enthalten sind. Sollten Sie diese bereits nachweisen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, Sowohl Zeit als auch Kosten werden dann aus diesem Lehrgang herausgerechnet.
Block 1: | 13.10.2025 - 17.10.2025 |
Block 2: | 20.10.2025 - 24.10.2025 |
Block 3: | 03.11.2025 - 07.11.2025 |
Block 4: | 10.11.2025 - 14.11.2025 |
Block 5: | 15.12.2025 - 19.12.2025 |
Block 6: | 05.01.2026 - 09.01.2026 |
Block 7: | 19.01.2026 - 23.01.2026 |
Block 8: | 09.02.2026 - 13.02.2026 |
Abschlussprüfung:
Der Prüfungstermin wird nach Beantragung festgelegt. Der Antrag kann erst nach vollständiger Absolvierung aller Module gestellt werden.
Voraussetzung zur Abschlussprüfung:
Die Modulprüfungen 1 bis 10 wurden erfolgreich nachgewiesen und der die Prüfungszulassung durch die zuständige Behörde (Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar) liegt vor. Die Terminierung erfolgt im Rahmen der Weiterbildung. Der Antrag auf die Abschlussprüfung darf erst gestellt werden, wenn alle Module erfolgreich nachgewiesen sind.
* interne Lehrgangsbezeichnung
Kosten
Die Lehrgangskosten für die Module 1 bis 10 betragen 2500,00 Euro/Teilnehmer (exkl. Prüfungsgebühren).
Hinweis: Ab 2024 sind die Module 1 bis 4 in den Lehrgang inkludiert.
Kosten der Abschlussprüfung:350,00 Euro
Die Anmeldung zur Prüfung kann nur erfolgen, wenn die Module 1 bis 10 erfolgreich nachgewiesen werden und die Zulassung der zuständigen Behörde vorliegt.
Übernachtung
Benötigen Sie in Meiningen eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.