Ausbildungsgrundlage
Die Ausbildung erfolgt entsprechend der "Empfehlung des Ausschusses Rettungswesen zur Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern/-innen" (520 Stunden Programm) vom Februar 2019.
Dauer der Ausbildung
Um die Ausbildung an den wachsenden Bedarf des Rettungsdienstpersonals anzupassen, findet diese Ausbildung berufsbegleitend statt. Die Dauer beträgt hierbei inkl. aller Praktika ungefähr ein Jahr.
Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung ist strukturiert in:
- 8 Präsenzwochenenden inkl. Freitagsunterricht
- Selbstständiges Ausarbeiten von Hausarbeiten und Lektionen
- Teilnahme an Online-Unterrichten und Nutzung unserer Lernplattform
- 160 h Praktikum an einer Lehrrettungswache mit Einsatz auf KTW, RTW und NEF
- 80 h Praktikum in der Klinik
- Notaufnahmebereich (40h)
- Operationsbereich/Anästhesie (40h)
Unterrichtsplanung
- Fachtheorie / Fachpraxis in den Präsenzwochenenden
- Online-Unterrichte über ein virtuelles Klassenzimmer
- Selbstlernbausteine über eine Lernplattform
- 80 Stunden Klinikpraktikum
- 160 Stunden Praktikum Lehrrettungswache
- Unterstützung während der gesamten Ausbildung durch das Team der Rettungsdienstschule Meiningen als Ansprechpartner
Unterrichtszeit in der Schule
- Freitag: 08:00 – 16:15 Uhr (9 UE)
- Samstag: 08:00 – ca. 16:15 Uhr (9 UE)
- Sonntag: 08:00 – ca. 11:30 Uhr (4 UE)
Unterrichtsinhalte
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre
- Basisdiagnostik
- spezielle notfallmedizinische Maßnahmen
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Rechtskunde
- Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
- Notfallrettung und Krankentransport
- Organisation und Einsatztaktik
- Qualitätsmanagement inkl. Dokumentation
- Einsatzgerätekunde
- Kommunikation und Interaktion
- Teamarbeit
- Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (halbautomatischem Defibrillator) inkl. Zertifikat
- ...
Zusatz:
Zusätzlich zur Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter/-in erwerben Sie die Sprechfunkerlaubnis. Diese ist ein wichtiges Instrument, da sie die Voraussetzung für die Nutzung des BOS-Funks im Krankentransport und Rettungsdienst darstellt. Mit Abschluss der Ausbildung sind Sie somit direkt einsatzbereit.
Sollten Sie bereits eine Sprechfunkerlaubnis besitzen, ist lediglich die Teilnahme am theoretischen Teil der Ausbildung erforderlich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine Kopie der Sprechfunkerlaubnis bei, falls Sie diese bereits besitzen.
Rettungshelferprüfung
- schriftliche Prüfung
- mündlich-praktisch kombinierte Prüfung
- Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einzelmaßnahmen
Nach erfolgreich absolvierter Rettungshelferprüfung können Sie mit den Praktika beginnen.