Fortbildung Leitstellendisponent/-in

Kontakt

DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbH
Höhere Berufs-
fachschule für die
Notfallsanitäter-
ausbildung

Dammstraße 28
98617 Meiningen

Tel.: 03693 471005
Fax: 03693 507346
info.meiningen@drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Zielgruppe

    Diese Fortbildungen richtet sich an alle Leitstellendisponentinnen und -disponenten um die tägliche Arbeit in der Leitstelle zu unterstützen. Die Fortbildung ist gemäß Thüringer Weiterbildungsverordnung (NäRettPersDV TH) anerkannt.

    Die Fortbildungen werden speziell an anfragende Fortbildungsgruppen aus Leitstellen ausgerichtet und durchgeführt.

  • Fortbildungsinhalte

    Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an für eine spezifische Fortbildung für Leitstellendisponent/-in.

     

    Fortbildung 1: Grundlagen Kommunikationstraining

    Dauer: 2 Tage

    Inhalte:

    • Grundlagen der Gesprächsführung am Telefon
    • Praktische Techniken für die Gesprächssteuerung
    • Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern
    • Interventionstechniken zur Deeskalation
    • Praktische Übungen im MeinSIM-Zentrum

     

    Ziel: Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und des professionellen Auftretens in telefonischen Notfallsituationen.

     

    Fortbildung 2: Umgang mit fremdsprachigen Anrufern

    Dauer: 2 Tage

    Inhalte:

    • Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
    • Praktische Hilfsmittel und Strategien für den Umgang mit fremdsprachigen Anrufern
    • Einführung in gängige Notfallphrasen in verschiedenen Sprachen
    • Arbeit mit Sprachmittlungs-Tools und Dolmetschern
    • Praktische Fallbeispiele im MeinSIM-Zentrum

     

    Ziel: Erleichterung der Kommunikation mit fremdsprachigen Anrufern zur Verbesserung der Notfallversorgung.

     

    Fortbildung 3: Der Notruf in Stresssituationen

    Dauer: 2 Tage

    Inhalte:

    • Erkennen und Bewältigen von Stress bei Anrufern
    • Selbstmanagement unter Belastungssituationen
    • Gesprächsführung mit emotional oder aggressiv reagierenden Anrufern
    • Stressprävention und Umgang mit Sekundärtraumatisierung
    • Intensives Training anhand von Fallbeispielen im MeinSIM-Zentrum

     

    Ziel: Stärkung der Resilienz und Handlungssicherheit bei stressbelasteten Anrufen.

     

    Fortbildung 4: Gesprächsführung mit suizidalen Anrufern und psychiatrischen Patienten

    Dauer: 2 Tage

    Inhalte:

    • Grundlagen der Krisenkommunikation
    • Besonderheiten im Gespräch mit suizidalen Personen
    • Umgang mit Patienten in akuten psychischen Ausnahmesituationen
    • Erkennen von Warnsignalen und Handlungsbedarf
    • Zusammenarbeit mit Fachstellen und rechtliche Rahmenbedingungen
    • Intensive Praxisübungen und Fallbeispiele im MeinSIM-Zentrum

     

    Ziel: Vermittlung von Gesprächstechniken und Strategien für den einfühlsamen, deeskalierenden und professionellen Umgang mit suizidalen Anrufern und Menschen mit psychiatrischen Krisen.

     

    Fortbildung 5: Rechtsgrundlagen für Leitstellendisponentinnen und Leitstellendisponenten

    Dauer: 2 Tage

    Inhalte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Verantwortung und Haftung bei Entscheidungen in der Leitstelle
    • Datenschutz und Schweigepflicht im Kontext von Notrufen
    • Zusammenarbeit mit Polizei, Bundeswehr und anderen Einsatzkräften
    • Notfallrecht: Umgang mit suizidalen Anrufern, Kindeswohlgefährdung und Zwangseinweisungen
    • Praxisorientierte Fallbesprechungen zur rechtssicheren Entscheidungsfindung

     

    Ziel: Vermittlung rechtlicher Sicherheit und Handlungskompetenz für die Arbeit in der Leitstelle.

     

    Organisatorisches
    • Zielgruppe: Leitstellendisponenten
    • Kosten: 350,00 Euro
    • Buchung: Alle Fortbildungen können unabhängig voneinander gebucht werden und werden individuell abgestimmt.

     

    Hinweis: Jede Fortbildung kombiniert theoretische Einheiten mit praxisorientiertem Training, um den Transfer in den beruflichen Alltag zu gewährleisten.

  • Termine

    Die Dauer umfasst jeweils 16 UE.

    Bitte richten Sie Ihre spezifische Anfragen an:

    tobias.fraatz(at)drk-bildungswerk-thueringen.de

  • Kosten
    Kosten
    • 350,00 Euro

     

    In den Kosten sind Lernunterlagen (exkl. verwendeter Fachliteratur), kleine Snacks, Kaffee, Getränke, ein kleines Frühstück und das Mittagessen enthalten.

     

    Übernachtung

    Wünschen Sie eine Übernachtung, wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir haben verschiedene Zimmerkategorien. Hier können Sie weitere Informationen erhalten.