Sie befinden sich hier:

  1. Weiterbildung
  2. Weiterbildung im Rettungsdienst
  3. Praxisanleiter/-in

Weiterbildung zum Praxisanleiter/-in (PAL)

Die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/-in in zwei Hauptbereiche:

  1. Module 1 bis 4:
    Diese Module sind Grundlagenmodule und werden in allen Weiterbildungen (OrgL, PAL und LstD) einheitlich vermittelt. Sie bilden die Basis für weiterführende Inhalte.

  2. Module 5 bis 10:
    Diese Module sind speziell auf die Aufgaben und Anforderungen der Organisatorischen Leitung Rettungsdienst zugeschnitten.

Hinweis:

Ab 2025 wird die Weiterbildung in acht Blockwochen durchgeführt, um eine kompakte und strukturierte Vermittlung der Inhalte zu gewährleisten. Die Module 1 bis 4 sind fester Bestandteil des Gesamtlehrgangs und werden im Rahmen dieser Blockwochen angeboten.

Abschluss:

Nach erfolgreichem Nachweis aller Module (1 bis 10) können Sie den Antrag auf Zulassung zur staatlichen Weiterbildungsprüfung stellen. Damit qualifizieren Sie sich offiziell für die verantwortungsvolle Rolle als Praxisaneiter/-in.

Diese Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die komplexen Aufgaben und Herausforderungen vor und bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihren weiteren beruflichen Erfolg.

 
  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst, die Verantwortung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Notfallsanitäter/-innen und Rettungsdienstpersonal übernehmen möchten.

    Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, die eine wichtige Kernkompetenz für diese Tätigkeit darstellt.

    Bitte beachten Sie: Der Nachweis der Weiterbildung ist gesetzlich vorgeschrieben, um im Rahmen der Berufsausbildung von Notfallsanitäter/-innen gemäß NotSanG und NotSan-APrV tätig zu sein.

  • Ziel der Weiterbildung

    Die enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist ein wesentlicher Baustein für den Ausbildungserfolg. Als Praxisanleiter/-innen leisten Sie einen zentralen Beitrag, indem Sie Auszubildende dabei unterstützen, schrittweise die eigenverantwortliche Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben zu erlernen.

    Ihre Aufgaben als Praxisanleiter/-in:

    • Pädagogische Gestaltung: Sie planen, gestalten und begleiten eigenständig pädagogische Prozesse, um die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden zu fördern.
    • Vernetzung von Theorie und Praxis: Sie schaffen eine Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung und den praktischen Anforderungen im Arbeitsalltag, indem Sie die Lernorte miteinander verbinden.
    • Betreuung und Beurteilung: Sie analysieren den Lernstand der Auszubildenden, beurteilen deren Fortschritte und fördern deren Weiterentwicklung.
    • Unterstützung bei Belastungen: Sie helfen den Auszubildenden, Belastungssituationen zu erkennen und zu bewältigen, und stimmen sich dabei mit anderen Beteiligten ab.
    • Prüfungsvorbereitung: Sie bereiten die Auszubildenden auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vor und nehmen als Mitglied des Prüfungsausschusses an der praktischen Abschlussprüfung teil.

     

    Kompetenzen, die Sie in der Weiterbildung erwerben:
    Die Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt Sie,

    • notfallmedizinisches Wissen und Können auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln,
    • den Lernstand der Auszubildenden zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln,
    • lerntheoretische Ansätze in konkreten Unterweisungssituationen anzuwenden,
    • komplexe Handlungssituationen aufzubereiten und verständlich zu vermitteln,
    • mit Lehrplänen, rechtlichen Vorgaben und curricularen Anforderungen zu arbeiten,
    • Spannungen und Konflikte zwischen Lern- und Arbeitserfordernissen zu erkennen und zu lösen,
    • Auszubildende in ihrer praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst und Krankentransport zu begleiten, zu bewerten und zu fördern.

     

    Ihre Rolle als Praxisanleiter/-in:

    • Ansprechpartner: Sie sind die zentrale Ansprechperson für die Auszubildenden und die Rettungsdienstschule bei allen Fragen der praktischen Ausbildung.
    • Unterstützer und Förderer: Sie formulieren gemeinsam mit den Auszubildenden Lernziele, begleiten Praxisaufgaben und stimmen Ausbildungsziele mit der Rettungsdienstschule ab.
    • Verantwortliche für Unterweisungen: Sie planen, führen durch und bereiten gezielte Unterweisungen nach, um die Ausbildung praxisnah und zielgerichtet zu gestalten.
    • Förderer von Eigenverantwortung: Sie leiten die Auszubildenden an, eigenständig berufliche Aufgaben zu übernehmen, und fördern deren persönliche und fachliche Entwicklung.

     

    Zusammengefasst:
    Als Praxisanleiter/-in übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal. Ihre Arbeit schafft die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die Auszubildende optimal auf die Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet.

  • Zugangsvoraussetzungen
    • Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in
    • 2 Jahre Berufserfahrung als NFS / bis 31.12.2020 auch RettAss mit 2 Jahren BE
    • Nachweis der persönlichen Eignung (Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate)
  • Moderne Lernmethoden

    Im Rahmen der Weiterbildung setzen wir neben unserer Lern-/Informationsplattform auch Online-Unterrichte ein. Alles Methoden, welche auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst eingesetzt werden. Sie werden diese als Instrumente der Bildung kennen lernen, anwenden und auch für Ihre Weiterbildung einsetzen.

  • Lehrgangsinhalte und Abschlussprüfung

    Konzeption der Weiterbildung zur Praxisanleitung im Rettungsdienst

    Der Aufbau der berufspädagogischen Qualifizierung ist an die Systematik der sogenannten Themenbereiche der Notfallsanitäterausbildung angelehnt. Dieses ist auf die Entwicklung  beruflicher Handlungskompetenz zur Bewältigung Ihrer neuen Aufgabe ausgerichtet.

    Das Weiterbildungskonzept orientiert sich an den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Notfallsanitäterausbildung und der Weiterbildungsverordnung für das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal.

    Modul 5: Kommunikation und Gesprächsführung

    • Theoretische Grundlagen der Kommunikation
    • Gesprächsführung/spezielle Gesprächsformen
    • Moderation/Präsentation
    • Störungen der Kommunikation

     

    Modul 6: Rechtliche Grundlagen

    • Grundlagen einschlägiger Rechtsgebiete
    • Rechtliche Fragen des Ausbildungsverhältnisses
    • Schulrecht des Landes/Berufsgesetze
    • Rahmenausbildungsverträge

     

    Modul 7: Methodik und Didaktik der Anleitung

    • Pädagogisch-psychologische und methodisch-didaktische Grundlagen
    • Bewerten und Beurteilen
    • Methodentraining

     

    Modul 8: Führung und Leitung II

    • Grundlagen der Leitungstätigkeit
    • Öffentlichkeitsarbeit

     

    Modul 9: Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement

    • Grundlagen des Qualitätsmanagements

     

    Modul 10: Leistungsfeststellung

     
    Abschlussprüfung: (nach Antrag bei der Behörde)
    • Praktische Prüfung von 90 bis 120 Minuten
      • Anleitungssituation
    • 30-minütiges Kolloquium
  • Bewerbungsunterlagen
    • Bewerbungsschreiben und Anmeldeformular oder Online-Anmeldung
    • Lebenslauf
    • Nachweis über die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/-in / bis 31.12.2020 auch Rettungsassistent/-in
    • Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung als NFS / bis 31.12.2020 auch RettAss mit 2 Jahren BE
    • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

     

    Nutzen Sie unsere Online-Anmeldung, senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen im Anschluss an die Anmeldung digital oder per Post nach.

  • Termine
    Module 1 bis 10 / VPA 8*: 12. Oktober 2025 – 06. Februar 2026

    Mindestteilnehmerzahl: 12

    Anmeldefrist bis 15 Tage vor Kursbeginn.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass auch die Module 1 bis 4 im Lehrgang enthalten sind. Sollten Sie diese bereits nachweisen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, Sowohl Zeit als auch Kosten werden dann aus diesem Lehrgang herausgerechnet. 
    Block 1: 12.10.2025 - 17.10.2025
    Block 2: 20.10.2025 - 24.10.2025
    Block 3: 03.11.2025 - 10.11.2025
    Block 4: 10.11.2025 - 14.11.2025
    Block 5: 15.12.2025 - 19.12.2025
    Block 6: 05.01.2026 - 09.01.2026
    Block 7: 12.01.2026 - 16.01.2026
    Block 8: 02.02.2026 - 06.02.2026
    Abschlussprüfung:

    Der Prüfungstermin wird nach Beantragung festgelegt. Der Antrag kann erst nach vollständiger Absolvierung aller Module gestellt werden.

    Voraussetzung zur Abschlussprüfung:

    Die Modulprüfungen 1 bis 10 wurden erfolgreich nachgewiesen und der die Prüfungszulassung durch die zuständige Behörde (Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar) liegt vor. Die Terminierung erfolgt im Rahmen der Weiterbildung. Der Antrag auf die Abschlussprüfung darf erst gestellt werden, wenn alle Module erfolgreich nachgewiesen sind.

    * interne Lehrgangsbezeichnung

  • Kosten

    Die Lehrgangskosten für die Module 1 bis 10 betragen 2500,00 Euro/Teilnehmer (exkl. Prüfungsgebühren).

    Hinweis: Ab 2024 sind die Module 1 bis 4 in den Lehrgang inkludiert.

    Kosten der Abschlussprüfung: 350,00 Euro

    Die Anmeldung zur Prüfung kann nur erfolgen, wenn die Module 1 bis 10 erfolgreich nachgewiesen werden und die Zulassung der zuständigen Behörde vorliegt.

    Übernachtung

    Benötigen Sie in Meiningen eine Unterkunft, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.