Weiterbildung zum Leitstellendisponent/-in - Modul 5

Die Weiterbildung zur/zum Leitstellendisponent/-in besteht aus mehreren Modulen, die flexibel gestaltet und an Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst werden können. Als DRK-Bildungswerk Thüringen unterstützen wir die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) durch die Durchführung spezieller Module im Rahmen dieser Weiterbildung.
Modulübersicht (DRK-Bildungswerk):
- Module 1 bis 4: Grundlagenmodule, die für alle Weiterbildungen (OrgL, PAL und LstD) identisch sind.
- Modul 5 (Rettungsdienst): Speziell für Teilnehmer/-innen mit Abschluss des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
- Modul 6 (Gesprächsführung): Schwerpunkt auf Kommunikationstechniken und Gesprächsführung.
Weitere Module und Abschlussprüfungen:
Alle weiteren Module sowie die Abschlussprüfungen finden in der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) in Bad Köstritz statt. Details zu den speziellen Anforderungen und Inhalten der Weiterbildung erhalten Sie direkt über die TLFKS. Hier weisen Sie auch die Voraussetzungen für die Weiterbildung nach.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung wird unter der Leitung der TLFKS durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Bildungswerk wird die Prüfungsorganisation und -durchführung geplant und umgesetzt. Im Rahmen der Prüfung werden auch die Zugangsvoraussetzungen überprüft, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer/-innen die notwendigen Qualifikationen mitbringen.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Qualifikation und bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Leitstellenbetrieb vor.